
Jelängerjelieber / Geißblatt (Lonicera periclymenum)
Geißblatt ist eine dekorative, schlingende Waldpflanze mit betörend duftenden Blüten. Sie zieht besonders nachtschwärmende Insekten an und bietet Vögeln Nahrung durch ihre Beeren. Ihre Fähigkeit, sich um andere Strukturen zu winden, macht sie im Garten zu einer eleganten Kletterpflanze für halbschattige Standorte.
( ! )
- Lebensform: Verholzende Kletterpflanze
- Blütezeit & Blütenmerkmale: Juni–September; cremeweiß bis rosafarben, intensiv duftend, langröhrig
- Biodiversitätswert: Hoch
- Lichtbedarf: Halbschattig bis sonnig
- Feuchtigkeitsbedarf: Frisch
- Giftigkeit / Essbarkeit: Beeren leicht giftig für Menschen, attraktiv für Vögel
- Invasivität: Nicht invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschützt
- Sukzessionsstadium: Mittel- bis Spätstadium (Waldsaum-, Waldrandgesellschaften)
( 1 ) Systematik
Familie: Caprifoliaceae (Geißblattgewächse)
Gattung: Lonicera
Art: Lonicera periclymenum
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Europa
2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Wildform, auch kultiviert erhältlich
2.3 Verbreitung: Weit verbreitet in Laubwäldern und Hecken
2.4 Biogeografische Region: Eurosibirisch
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Nicht endemisch, regional verbreitet
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Steht für Sehnsucht und Zärtlichkeit („Jelängerjelieber“)
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Mehrjähriger, sommergrüner Lianenstrauch
3.2 Wuchsform: Kletternd, windend
3.3 Laubverhalten: Sommergrün
3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Juni–September; cremeweiß bis rosafarben, intensiv duftend, langröhrig
3.5 Fruchtstand: Rote Beeren
3.6 Wurzeltyp: Flachwurzler
3.7 Blattmerkmale: Gegenständig, eiförmig bis elliptisch
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Dünne, biegsame Triebe
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 5 m hoch, je nach Kletterhilfe
( 4 ) Standort & Ansprüche
4.1 Lichtbedarf: Halbschattig bis sonnig
4.2 Bodenart: Humos, locker
4.3 pH-Toleranz: Schwach sauer bis neutral
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Frisch
4.5 Nährstoffbedarf: Mittel
4.6 Winterhärte / Klimazone: Winterhart
4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Mäßig windfest, salzempfindlich
4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Gut
( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung
5.1 Invasivität: Nicht invasiv
5.2 Ökologische Funktion: Nachtfalterblume, Vogelnährgehölz
5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt
5.4 Biodiversitätswert: Hoch
5.5 Tierinteraktionen: Bestäubung durch Nachtfalter; Vögel fressen Beeren
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Kletterpflanze für Zäune, Pergolen, halbschattige Standorte
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Beeren leicht giftig für Menschen, attraktiv für Vögel
6.3 Kultur- oder Wildform: Wild- und Gartenformen verfügbar
6.4 Pflegeaufwand: Gering
6.5 Schnittverträglichkeit: Verträglich
6.6 Vermehrung: Stecklinge, Samen
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Gut mit Clematis, Farnen, Waldstauden
( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Mittel
7.2 Regenerationsfähigkeit: Hoch
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Kurze Samenruhe
7.4 Verbreitungsstrategien: Endozoochor durch Vögel
7.5 Vegetative Ausbreitung: Möglich über bodennahe Sprosse
7.6 Nitrophilie: Mittel
7.7 Mykorrhiza: Ja
7.8 Trockenheitsanpassung: Gering
7.9 Konkurrenzverhalten: Mäßig konkurrenzstark
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Gering