
Gewöhnlicher Spindelstrauch / PfaffenhĂŒtchen (Euonymus europaeus)
Der Spindelstrauch ist ein heimischer Wildstrauch mit auffĂ€lligen, pinkfarbenen FrĂŒchten, die an MĂŒtzchen erinnern und im Herbst fĂŒr krĂ€ftige Farbakzente sorgen. Er ist ökologisch wertvoll fĂŒr Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel â seine giftigen Beeren werden von vielen Vogelarten geschĂ€tzt. Besonders bemerkenswert ist seine hohe Bedeutung als NĂ€hrpflanze fĂŒr die Raupen seltener Nachtfalterarten.
( ! )
- Lebensform: SommergrĂŒner Strauch
- BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: MaiâJuni; grĂŒnlich-gelbe, unscheinbare BlĂŒten in BĂŒscheln
- BiodiversitÀtswert: Hoch
- Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
- Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis mĂ€Ăig trocken
- Giftigkeit / Essbarkeit: Stark giftig (alle Pflanzenteile, v. a. FrĂŒchte)
- InvasivitÀt: Nicht invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt
- Sukzessionsstadium: Mittel- bis SpÀtstadium
( 1 ) Systematik
Familie: Celastraceae (SpindelbaumgewÀchse)
Gattung: Euonymus
Art: Euonymus europaeus
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Europa bis Westasien
2.2 Herkunft der Sorte / ZĂŒchtung: Wildform, kultiviert in naturnahen GĂ€rten
2.3 Verbreitung: Weit verbreitet in lichten WÀldern, Hecken, Feldgehölzen
2.4 Biogeografische Region: Eurosibirisch
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Regional verbreitet
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: FrĂŒher als Spindelholz geschĂ€tzt (Namensgeber), im Volksglauben mit Zauberschutz assoziiert
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Strauch, sommergrĂŒn
3.2 Wuchsform: Aufrecht, sparrig verzweigt
3.3 Laubverhalten: SommergrĂŒn
3.4 BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: MaiâJuni; grĂŒnlich-gelbe, unscheinbare BlĂŒten in BĂŒscheln
3.5 Fruchtstand: Kapsel mit 4 flĂŒgelartigen Klappen, auffĂ€llig rosa, mit orangerotem Samenmantel (Arillus)
3.6 Wurzeltyp: Tief- bis Herzwurzler
3.7 Blattmerkmale: GegenstÀndig, elliptisch, fein gesÀgt
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Glatt, spÀter lÀngsrissig, Zweige oft mit Korkleisten
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 3â4 m hoch und breit
( 4 ) Standort & AnsprĂŒche
4.1 Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
4.2 Bodenart: Lehmig, humos
4.3 pH-Toleranz: Neutral bis kalkhaltig
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis mĂ€Ăig trocken
4.5 NĂ€hrstoffbedarf: Mittel
4.6 WinterhÀrte / Klimazone: Voll winterhart
4.7 Wind-/SalzvertrÀglichkeit: Windfest, nicht salzvertrÀglich
4.8 SchattenvertrÀglichkeit (jung): Mittel
( 5 ) Ăkologische Funktion & Bewertung
5.1 InvasivitÀt: Nicht invasiv
5.2 Ăkologische Funktion: Raupenfutterpflanze, VogelnĂ€hrgehölz
5.3 Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt
5.4 BiodiversitÀtswert: Hoch
5.5 Tierinteraktionen: Raupen u. a. von Spindelbaum-Blattroller, Vögel fressen FrĂŒchte
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Naturgarten, Heckenbepflanzung
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Stark giftig (alle Pflanzenteile, v. a. FrĂŒchte)
6.3 Kultur- oder Wildform: Wildform, auch Zierformen
6.4 Pflegeaufwand: Gering
6.5 SchnittvertrÀglichkeit: Gut
6.6 Vermehrung: Samen, Stecklinge
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Hainbuche, Liguster, WeiĂdorn
( 7 ) ZusÀtzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Mittel
7.2 RegenerationsfĂ€higkeit: Gut nach RĂŒckschnitt
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Kaltkeimer, langlebige Samen
7.4 Verbreitungsstrategien: Zoochor (v. a. durch Vögel)
7.5 Vegetative Ausbreitung: Möglich ĂŒber Stockausschlag
7.6 Nitrophilie: Schwach
7.7 Mykorrhiza: Ja
7.8 Trockenheitsanpassung: MĂ€Ăig
7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Gering bis mittel