
Goldrohr-Bambus (Phyllostachys aureosulcata)
Der Goldrohr-Bambus ist ein auffĂ€llig gelbgrĂŒner, winterharter Riesenbambus mit aufrechtem Wuchs. Seine schnellwĂŒchsige, auslĂ€uferbildende Art macht ihn ideal fĂŒr Sichtschutz und strukturgebende GartenrĂ€ume â er kann jedoch andere Pflanzen durch sein aggressives Rhizomsystem verdrĂ€ngen. In GĂ€rten sollte man ihn deshalb gut eingrenzen. Sein ökologischer Nutzen ist begrenzt, kann aber Strukturvielfalt fördern.
( ! )
- Lebensform: Verholzendes Gras (Bambus), mehrjÀhrig
- BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: Sehr seltene, unregelmĂ€Ăige BlĂŒte in Intervallen von Jahrzehnten
- BiodiversitÀtswert: Niedrig
- Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
- Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis mĂ€Ăig trocken
- Giftigkeit / Essbarkeit: Ungiftig (junge Triebe essbar nach Kochen)
- InvasivitÀt: Ja, durch krÀftige AuslÀufer
- Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt
- Sukzessionsstadium: FrĂŒh- bis Mittelstadium
( 1 ) Systematik
Familie: Poaceae (SĂŒĂgrĂ€ser)
Gattung: Phyllostachys
Art: Phyllostachys aureosulcata
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: China
2.2 Herkunft der Sorte / ZĂŒchtung: Kulturform (Zierform mit gelbem Halm und grĂŒnem Streifen)
2.3 Verbreitung: Als Zierpflanze weltweit verbreitet
2.4 Biogeografische Region: Ostasiatisch
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Kulturform, nicht endemisch
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Steht fĂŒr Standhaftigkeit, Kraft und BestĂ€ndigkeit
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: MehrjÀhriges, verholzendes Gras
3.2 Wuchsform: Aufrecht, auslÀuferbildend
3.3 Laubverhalten: ImmergrĂŒn
3.4 BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: Sehr seltene, unregelmĂ€Ăige BlĂŒte in Intervallen von Jahrzehnten
3.5 Fruchtstand: Extrem seltene Samenbildung
3.6 Wurzeltyp: Tiefreichendes, krÀftiges Rhizom (auslÀuferbildend)
3.7 Blattmerkmale: Schmal, lanzettlich, grĂŒn; grasartig
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Gelb mit grĂŒnem Streifen, gerillt
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 6â8 m hoch, breite AuslĂ€ufer ohne Rhizomsperre
( 4 ) Standort & AnsprĂŒche
4.1 Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
4.2 Bodenart: Locker, durchlÀssig, humos
4.3 pH-Toleranz: Schwach sauer bis neutral
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis mĂ€Ăig trocken
4.5 NĂ€hrstoffbedarf: Mittel
4.6 WinterhĂ€rte / Klimazone: Sehr winterhart (bis â25 °C)
4.7 Wind-/SalzvertrÀglichkeit: Gering
4.8 SchattenvertrÀglichkeit (jung): Mittel
( 5 ) Ăkologische Funktion & Bewertung
5.1 InvasivitÀt: Ja, durch krÀftige AuslÀufer
5.2 Ăkologische Funktion: Strukturpflanze, Sichtschutz
5.3 Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt
5.4 BiodiversitÀtswert: Niedrig
5.5 Tierinteraktionen: Kaum â gelegentlich als Deckung fĂŒr Vögel oder KleinsĂ€uger
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Sichtschutz, SolitÀrpflanzung, Windschutz
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Ungiftig (junge Triebe essbar nach Kochen)
6.3 Kultur- oder Wildform: Kulturform
6.4 Pflegeaufwand: Hoch (kontrollierte Ausbreitung nötig)
6.5 SchnittvertrĂ€glichkeit: Gut â kann jĂ€hrlich zurĂŒckgeschnitten werden
6.6 Vermehrung: Rhizomteilung
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Mit schattenvertrÀglichen Gehölzen oder Stauden, z. B. Funkien, Farne
( 7 ) ZusÀtzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Hoch
7.2 RegenerationsfÀhigkeit: Sehr hoch
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Samenbildung extrem selten
7.4 Verbreitungsstrategien: Vegetativ durch Rhizome
7.5 Vegetative Ausbreitung: Sehr stark
7.6 Nitrophilie: Mittel
7.7 Mykorrhiza: Möglich
7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel
7.9 Konkurrenzverhalten: Hoch
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Gering, aber durch Rhizome bodenverdrÀngend