
Lanzettblättrige Aster (Symphyotrichum lanceolatum)
Die Lanzettblättrige Aster ist eine ausdauernde, krautige Staude mit typischen weißen bis blassvioletten Blüten. Sie blüht im Spätsommer bis Herbst und bietet wichtigen Nektar für spätsommerliche Bestäuber. Durch ihr schnelles Wachstum und ihre Toleranz gegenüber unterschiedlichen Standorten ist sie eine gute Pionierpflanze, die in Gärten Wildnis-Charakter erzeugt.
( ! )
- Lebensform: Mehrjährige krautige Staude
- Blütezeit & Blütenmerkmale: …
- Biodiversitätswert: Hoch (Nektarquelle für Insekten)
- Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
- Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig feucht, anpassungsfähig
- Giftigkeit / Essbarkeit: Ungiftig
- Invasivität: In Teilen Nordamerikas invasiv, in Mitteleuropa nicht invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschützt
- Sukzessionsstadium: Früh- bis Mittelstadium
( 1 ) Systematik
Familie: Asteraceae
Gattung: Symphyotrichum
Art: lanceolatum
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Nordamerika
2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Wildform
2.3 Verbreitung: Eingeführt in Europa, verbreitet in Gärten und Ruderalflächen
2.4 Biogeografische Region: Holarktisch
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Holarktisch
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Steht für Geduld und Eleganz
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Mehrjährige krautige Staude
3.2 Wuchsform: Aufrecht, bis zu 1,5 m hoch
3.3 Laubverhalten: Sommergrün
3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Spätsommer bis Herbst, kleine radiärsymmetrische Blüten
3.5 Fruchtstand: Achäne mit Pappus (Flugfrucht)
3.6 Wurzeltyp: Rhizomartig
3.7 Blattmerkmale: Lanzettförmig, wechselständig, meist grün
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Nicht verholzt
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 1,5 m hoch, 0,5–1 m breit
( 4 ) Standort & Ansprüche
4.1 Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
4.2 Bodenart: Durchlässig, nährstoffreich bis mäßig arm
4.3 pH-Toleranz: Neutral bis leicht sauer
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig feucht, anpassungsfähig
4.5 Nährstoffbedarf: Mittel
4.6 Winterhärte / Klimazone: Sehr winterhart (Zone 4–8)
4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Mittel
4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Mittel
( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung
5.1 Invasivität: In Teilen Nordamerikas invasiv, in Mitteleuropa nicht invasiv
5.2 Ökologische Funktion: Wichtige Nektarquelle, unterstützt Bestäuber im Spätsommer
5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt
5.4 Biodiversitätswert: Hoch (Nektarquelle für Insekten)
5.5 Tierinteraktionen: Bestäuber (Bienen, Schmetterlinge), Raupenfutterpflanze
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Zierpflanze, Wildgarten, Bienenweide
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Ungiftig
6.3 Kultur- oder Wildform: Wildform
6.4 Pflegeaufwand: Gering bis mittel (zurückschneiden nach Blüte empfohlen)
6.5 Schnittverträglichkeit: Gut
6.6 Vermehrung: Samen, Teilung
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Mit Wildstauden, Gräsern, z.B. Rudbeckia, Panicum
( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Mittel
7.2 Regenerationsfähigkeit: Gut
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Samenbank vorhanden
7.4 Verbreitungsstrategien: Samenverbreitung durch Wind
7.5 Vegetative Ausbreitung: Schwach über Rhizome
7.6 Nitrophilie: Mittel
7.7 Mykorrhiza: Möglich
7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel
7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Gering