Daten-Garten 🡐 [ 018 ]

10 07 2025 15:07

Quitte (Cydonia oblonga)

Die Quitte ist ein mittelgroßer, laubabwerfender Obstbaum mit großer kultureller Bedeutung und einem charakteristischen aromatischen, aber rohen eher harten Fruchtfleisch. Sie wird seit Jahrtausenden kultiviert und ist eine wertvolle Bienenweide im Spätsommer.

( ! )

  • Lebensform: Laubabwerfender, mehrjähriger Strauch / kleiner Baum
  • Blütezeit & Blütenmerkmale: …
  • Biodiversitätswert: Mittel (Nektarquelle, Wildbienen)
  • Lichtbedarf: Sonnig
  • Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig feucht
  • Giftigkeit / Essbarkeit: Früchte essbar nach Verarbeitung, roh hart und adstringierend
  • Invasivität: Nicht invasiv
  • Schutzstatus: Nicht geschützt
  • Sukzessionsstadium: Spätstadium

( 1 ) Systematik

Familie: Rosaceae

Gattung: Cydonia

Art: oblonga

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Westasien (Kaukasus, Iran)

2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Kultiviert, viele Sorten

2.3 Verbreitung: Weltweit in gemäßigten Regionen

2.4 Biogeografische Region: Holarktisch

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Kosmopolitisch als Kulturpflanze

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum

3.2 Wuchsform: Aufrecht, bis 4–6 m hoch

3.3 Laubverhalten: Laubabwerfend

3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Mai bis Juni, große weiße bis rosa Blüten, stark duftend

3.5 Fruchtstand: Große gelbliche, aromatische Früchte

3.6 Wurzeltyp: Tiefwurzler

3.7 Blattmerkmale: Groß, oval, fein behaart

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Rau, grau-braun

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Höhe 4–6 m, Breite 3–5 m

( 4 ) Standort & Ansprüche

4.1 Lichtbedarf: Sonnig

4.2 Bodenart: Gut durchlässig, nährstoffreich

4.3 pH-Toleranz: Leicht sauer bis alkalisch

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig feucht

4.5 Nährstoffbedarf: Mittel bis hoch

4.6 Winterhärte / Klimazone: Winterhart bis Zone 6

4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Mäßig tolerant

4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Niedrig

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 Invasivität: Nicht invasiv

5.2 Ökologische Funktion: Wichtige Nektarquelle für Bienen, bietet Lebensraum für Insekten

5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt

5.4 Biodiversitätswert: Mittel (Nektarquelle, Wildbienen)

5.5 Tierinteraktionen: Bienenweide, Vögel fressen Fallobst

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Obstbaum, Zierpflanze

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Früchte essbar nach Verarbeitung, roh hart und adstringierend

6.3 Kultur- oder Wildform: Kulturform

6.4 Pflegeaufwand: Mittel (Schnitt und Schädlingskontrolle)

6.5 Schnittverträglichkeit: Gut

6.6 Vermehrung: Veredelung, Samen

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Apfel, Birne, andere Rosengewächse

( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Mittel

7.2 Regenerationsfähigkeit: Gut nach Schnitt

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Langsame Keimung

7.4 Verbreitungsstrategien: Samen- und vegetative Vermehrung

7.5 Vegetative Ausbreitung: Gering

7.6 Nitrophilie: Mittel

7.7 Mykorrhiza: Unterstützt Mykorrhiza

7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel

7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Gering bis mittel