
Rote Himbeere (Rubus idaeus)
Die Rote Himbeere ist ein mehrjähriger, sommergrüner Strauch, der in gemäßigten Klimazonen wild vorkommt und häufig als Kulturpflanze für seine leckeren, vitaminreichen Früchte genutzt wird. Sie ist eine wichtige Nahrungspflanze für viele Insekten und Vögel und spielt eine bedeutende Rolle in der frühen Sukzession.
( ! )
- Lebensform: Mehrjähriger sommergrüner Strauch
- Blütezeit & Blütenmerkmale: …
- Biodiversitätswert: Hoch (Nektarquelle, Vogelnahrung)
- Lichtbedarf: Sonne bis Halbschatten
- Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig bis frisch
- Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig, essbar (Früchte)
- Invasivität: Nicht invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschützt
- Sukzessionsstadium: Pionier- bis Mittelstadium
( 1 ) Systematik
Familie: Rosaceae
Gattung: Rubus
Art: idaeus
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Europa, Asien
2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Viele Kulturformen aus Wildpopulationen
2.3 Verbreitung: Kultiviert weltweit, wild in gemäßigten Zonen
2.4 Biogeografische Region: Holarktisch
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Holarktisch, kultiviert kosmopolitisch
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Mehrjähriger sommergrüner Strauch mit ausläuferbildenden Wurzeln
3.2 Wuchsform: Aufrecht bis leicht bogig
3.3 Laubverhalten: Laubabwerfend
3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Mai bis Juli, kleine weiße bis rosa Blüten in Dolden
3.5 Fruchtstand: Sammelfrucht (essbare Himbeeren)
3.6 Wurzeltyp: Flachwurzel mit Ausläufern
3.7 Blattmerkmale: Gefiedert, gezähnt, grün
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Rötlich-braune Stängel mit Dornen
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Höhe bis 1,5–2 m, Breite 1–1,5 m
( 4 ) Standort & Ansprüche
4.1 Lichtbedarf: Sonne bis Halbschatten
4.2 Bodenart: Humos, durchlässig, nährstoffreich
4.3 pH-Toleranz: Schwach sauer bis neutral
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig bis frisch
4.5 Nährstoffbedarf: Mittel bis hoch
4.6 Winterhärte / Klimazone: Winterhart bis Zone 4
4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Mäßig tolerant
4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Mittel
( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung
5.1 Invasivität: Nicht invasiv
5.2 Ökologische Funktion: Wichtig für Bestäuber, Vogelnahrung, Bodenstabilisator
5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt
5.4 Biodiversitätswert: Hoch (Nektarquelle, Vogelnahrung)
5.5 Tierinteraktionen: Bienen, Vögel, Kleinsäuger
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Obstpflanze, Zierpflanze, Bodendecker
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig, essbar (Früchte)
6.3 Kultur- oder Wildform: Kultiviert und wild
6.4 Pflegeaufwand: Mittel, regelmäßiger Rückschnitt empfohlen
6.5 Schnittverträglichkeit: Gut
6.6 Vermehrung: Wurzelableger, Stecklinge, Samen
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Gut mit Stauden, anderen Obststräuchern
( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Hoch (robust gegenüber Bodenstörungen)
7.2 Regenerationsfähigkeit: Sehr gut durch Ausläufer
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Kurzlebig, Samen keimen gut frisch
7.4 Verbreitungsstrategien: Samen, vegetative Ausläufer
7.5 Vegetative Ausbreitung: Stark
7.6 Nitrophilie: Mittel bis hoch
7.7 Mykorrhiza: Möglich, aber weniger ausgeprägt
7.8 Trockenheitsanpassung: Mittel
7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel bis stark
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Positiv durch Humusbildung