
Rispenhortensie (Hydrangea paniculata)
Die Rispenhortensie ist ein beliebter, sommergrüner Zierstrauch mit großen, auffälligen Blütenständen, der besonders in Gärten und Parks geschätzt wird. Sie bietet Lebensraum und Nektar für Insekten, ist aber vor allem wegen ihrer dekorativen Blüte bekannt.
( ! )
- Lebensform: Mehrjähriger, laubabwerfender Strauch
- Blütezeit & Blütenmerkmale: Juli bis September, große rispenförmige Blütenstände, meist weiß bis cremefarben, später oft rosa
- Biodiversitätswert: Mittel – Nektarquelle für Schmetterlinge und Bienen
- Lichtbedarf: Halbschatten bis volle Sonne
- Feuchtigkeitsbedarf: Mittel bis hoch
- Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht essbar, keine Giftigkeit bekannt
- Invasivität: Nicht invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschützt
- Sukzessionsstadium: Mittelstadium
( 1 ) Systematik
Familie: Hydrangeaceae
Gattung: Hydrangea
Art: paniculata
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Ostasien (China, Japan, Korea)
2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Viele Kultursorten, Züchtungen seit 19. Jh.
2.3 Verbreitung: Weltweit in Gärten verbreitet
2.4 Biogeografische Region: Paläarktis (Ostasien)
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Kosmopolitisch durch Gartenkultur
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol für Dankbarkeit und Anmut
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Strauch, mehrjährig
3.2 Wuchsform: Aufrecht, verzweigt
3.3 Laubverhalten: Laubabwerfend
3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Juli–September, rispenförmige Blütenstände, weiß bis rosa, Nektar für Insekten
3.5 Fruchtstand: Kapsel
3.6 Wurzeltyp: Herzwurzeln mit feinem Wurzelwerk
3.7 Blattmerkmale: Oval bis eiförmig, gezähnt, grün
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Glatt bis leicht rau
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 1,5–3 m hoch, 1,5–2,5 m breit
( 4 ) Standort & Ansprüche
4.1 Lichtbedarf: Halbschatten bis volle Sonne
4.2 Bodenart: Frisch, humos, gut durchlässig
4.3 pH-Toleranz: Leicht sauer bis neutral
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mittel bis hoch
4.5 Nährstoffbedarf: Mittel
4.6 Winterhärte / Klimazone: Winterhart, USDA-Zone 4–8
4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Mittel
4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Mittel
( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung
5.1 Invasivität: Nicht invasiv
5.2 Ökologische Funktion: Bietet Nektar und Lebensraum für Schmetterlinge, Bienen und andere Bestäuber
5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt
5.4 Biodiversitätswert: Mittel – Nektarquelle für Schmetterlinge und Bienen
5.5 Tierinteraktionen: Wichtig für zahlreiche Bestäuber, geringere Bedeutung für andere Tiere
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Zierstrauch
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht essbar, keine Giftigkeit bekannt
6.3 Kultur- oder Wildform: Kulturform, vielfach gezüchtet
6.4 Pflegeaufwand: Mittel, Rückschnitt nach Blüte empfohlen
6.5 Schnittverträglichkeit: Gut schnittverträglich
6.6 Vermehrung: Stecklinge, Samen
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Staudenbeete, Gehölzgruppen
( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Mittel
7.2 Regenerationsfähigkeit: Mittel bis gut
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Samenkeimung möglich, vegetative Vermehrung üblicher
7.4 Verbreitungsstrategien: Samen, vegetativ
7.5 Vegetative Ausbreitung: Möglich
7.6 Nitrophilie: Mittel
7.7 Mykorrhiza: Schwach bis mäßig ausgeprägt
7.8 Trockenheitsanpassung: Gering
7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Neutral bis leicht positiv