Daten-Garten 🡐 [ 029 ]

10 07 2025 15:07

Catawba-Rhododendron (Rhododendron catawbiense)

Der Catawba-Rhododendron ist ein immergrĂŒner, reich blĂŒhender Zierstrauch aus Nordamerika. Seine auffĂ€lligen, traubenartigen BlĂŒten und die dichte Belaubung machen ihn zu einem beliebten Gehölz fĂŒr halbschattige Standorte. Aufgrund seiner Giftigkeit ist jedoch bei der Pflanzung im Familiengarten Vorsicht geboten. Bemerkenswert ist seine gute Anpassung an saure, humose Böden.

( ! )

  • Lebensform: ImmergrĂŒner, mehrjĂ€hriger Strauch
  • BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: 

  • BiodiversitĂ€tswert: Niedrig bis mittel – begrenzt als Nektarquelle geeignet
  • Lichtbedarf: Halbschatten
  • Feuchtigkeitsbedarf: Mittel
  • Giftigkeit / Essbarkeit: Stark giftig (BlĂ€tter, BlĂŒten, Samen)
  • InvasivitĂ€t: Nicht invasiv
  • Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt
  • Sukzessionsstadium: Mittelstadium

( 1 ) Systematik

Familie: Ericaceae

Gattung: Rhododendron

Art: catawbiense

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Appalachen, östliches Nordamerika

2.2 Herkunft der Sorte / ZĂŒchtung: Viele Hybriden in europĂ€ischen Baumschulen gezĂŒchtet

2.3 Verbreitung: In Europa als Garten- und Parkgehölz weit verbreitet

2.4 Biogeografische Region: Nearktis

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Nicht endemisch, durch Gartenbau weltweit verbreitet

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol fĂŒr Eleganz und zurĂŒckhaltende Schönheit

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: ImmergrĂŒner Strauch

3.2 Wuchsform: Dicht, breitbuschig

3.3 Laubverhalten: ImmergrĂŒn

3.4 BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: Mai–Juni, große, trichterförmige, violette BlĂŒten in dichten Dolden

3.5 Fruchtstand: KapselfrĂŒchte mit feinen Samen

3.6 Wurzeltyp: Flachwurzler, Mykorrhiza-abhÀngig

3.7 Blattmerkmale: Lederartig, dunkelgrĂŒn, lanzettlich

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Glatt bis leicht schuppig

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 2–3 m hoch und breit

( 4 ) Standort & AnsprĂŒche

4.1 Lichtbedarf: Halbschatten

4.2 Bodenart: Humos, gut durchlÀssig, sauer

4.3 pH-Toleranz: Stark sauer (pH 4,5–5,5)

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mittel

4.5 NĂ€hrstoffbedarf: Mittel

4.6 WinterhĂ€rte / Klimazone: Sehr winterhart (USDA-Zone 4–7)

4.7 Wind-/SalzvertrÀglichkeit: Gering

4.8 SchattenvertrÀglichkeit (jung): Hoch

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 InvasivitÀt: Nicht invasiv

5.2 Ökologische Funktion: Dichte Wuchsform bietet Vögeln Deckung, geringe Bedeutung fĂŒr Insekten

5.3 Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt

5.4 BiodiversitĂ€tswert: Niedrig bis mittel – begrenzt als Nektarquelle geeignet

5.5 Tierinteraktionen: Kaum Bedeutung fĂŒr Wildbienen; giftig fĂŒr Weidetiere

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Ziergehölz

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Stark giftig (BlĂ€tter, BlĂŒten, Samen)

6.3 Kultur- oder Wildform: Kulturformen weit verbreitet

6.4 Pflegeaufwand: Mittel – regelmĂ€ĂŸige Kontrolle auf Bodenversauerung notwendig

6.5 SchnittvertrÀglichkeit: Gering bis mittel

6.6 Vermehrung: Stecklinge oder Absenker

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Mit Farnen, Schattenstauden, Azaleen

( 7 ) ZusÀtzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Mittel

7.2 RegenerationsfÀhigkeit: Gut

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: FeinsÀmig, geringe Keimkraft

7.4 Verbreitungsstrategien: Samen, vegetativ

7.5 Vegetative Ausbreitung: Möglich ĂŒber Absenker

7.6 Nitrophilie: Gering

7.7 Mykorrhiza: Starke AbhÀngigkeit von Mykorrhiza

7.8 Trockenheitsanpassung: Gering

7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Fördert Bodenversauerung