
Brombeeren (Rubus fruticosus agg.)
Brombeeren sind vielgestaltige, starkwüchsige Sträucher mit köstlichen, dunklen Früchten. Sie bilden ein komplexes Artaggregat mit hunderten mikroskopischen Arten, viele davon einheimisch. Ihre Blüten sind wichtige Pollen- und Nektarquellen für Insekten, und die Früchte dienen Vögeln und Säugetieren als Nahrung. Brombeeren wachsen oft an Waldrändern, Ruderalflächen und in Hecken.
( ! )
- Lebensform: Verholzender, sommergrüner Strauch (Halbstrauch)
- Blütezeit & Blütenmerkmale: Mai–August; weiß bis rosa, schalenförmig
- Biodiversitätswert: Sehr hoch
- Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
- Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis mäßig trocken
- Giftigkeit / Essbarkeit: Essbar (Früchte); unverdauliche Samenkerne
- Invasivität: Teilweise invasiv (einige Arten)
- Schutzstatus: Nicht geschützt
- Sukzessionsstadium: Mittel- bis Spätstadium
( 1 ) Systematik
Familie: Rosaceae (Rosengewächse)
Gattung: Rubus
Art: Rubus fruticosus agg. (Artengruppe)
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Europa, Nordafrika, Westasien
2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Zahlreiche Zuchtformen und Hybriden
2.3 Verbreitung: Weit verbreitet in Hecken, Waldrändern, Ödland
2.4 Biogeografische Region: Holarktisch
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Teils endemische Kleinarten, teils kosmopolitisch
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Heilpflanze, Schutzhecke, Fruchtgehölz
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Halbstrauch
3.2 Wuchsform: Rankenbildend, überhängend, dornig
3.3 Laubverhalten: Sommergrün
3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Mai–August; weiß bis rosa, schalenförmig
3.5 Fruchtstand: Sammelsteinfrüchte (Brombeeren), schwarz bis blau-schwarz
3.6 Wurzeltyp: Tief und weitreichend, teils Ausläufer
3.7 Blattmerkmale: Gefiedert, oft 3–5-zählig, rau
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Grüne, kantige, dornige Ruten
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: 1–3 m lang (Ruten), stark ausladend
( 4 ) Standort & Ansprüche
4.1 Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
4.2 Bodenart: Anspruchslos, bevorzugt humos-lehmig
4.3 pH-Toleranz: Breit, von schwach sauer bis alkalisch
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis mäßig trocken
4.5 Nährstoffbedarf: Mittel
4.6 Winterhärte / Klimazone: Sehr winterhart
4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Gut
4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Mittel
( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung
5.1 Invasivität: Teilweise invasiv (einige Arten)
5.2 Ökologische Funktion: Nahrungsquelle, Nistplatz, Deckung
5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt
5.4 Biodiversitätswert: Sehr hoch
5.5 Tierinteraktionen: Bienen, Schmetterlinge, Vögel, Kleinsäuger
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Wildobst, Vogelschutz, naturnahe Hecke
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Essbar (Früchte); unverdauliche Samenkerne
6.3 Kultur- oder Wildform: Beide
6.4 Pflegeaufwand: Mittel bis hoch (Ausläuferkontrolle)
6.5 Schnittverträglichkeit: Sehr gut
6.6 Vermehrung: Ausläufer, Absenker, Stecklinge
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Holunder, Hasel, Wildrosen, Weißdorn
( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Hoch
7.2 Regenerationsfähigkeit: Sehr hoch
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Dunkelkeimer
7.4 Verbreitungsstrategien: Zoochor (Vögel, Säugetiere), vegetativ
7.5 Vegetative Ausbreitung: Stark, über Ruten und Wurzelausläufer
7.6 Nitrophilie: Hoch
7.7 Mykorrhiza: Ja
7.8 Trockenheitsanpassung: Gut
7.9 Konkurrenzverhalten: Hoch
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Humusfördernd durch Laub und Früchte