Daten-Garten 🡐 [ 035 ]

10 07 2025 15:07

Hagebutte (Rosa spp., Wildrosen)

Die Hagebutte ist die Sammelbezeichnung für die leuchtend roten Scheinfrüchte verschiedener Wildrosenarten. Sie bietet im Herbst und Winter wichtige Nahrung für Vögel und Säugetiere, ist reich an Vitamin C und wird auch vom Menschen vielfältig genutzt. Wildrosen sind ökologisch bedeutend, da sie zahlreichen Insekten Lebensraum und Nahrung bieten, besonders spezialisierte Wildbienenarten.

( ! )

  • Lebensform: Sommergrüner, verholzender Strauch
  • Blütezeit & Blütenmerkmale: Mai–Juli; einfach, rosa bis weiß, duftend
  • Biodiversitätswert: Sehr hoch
  • Lichtbedarf: Sonnig
  • Feuchtigkeitsbedarf: Frisch
  • Giftigkeit / Essbarkeit: Früchte essbar (Hagebutten); Haare reizend
  • Invasivität: Nicht invasiv
  • Schutzstatus: Teilweise geschützt (einzelne Arten)
  • Sukzessionsstadium: Mittel- bis Spätstadium

( 1 ) Systematik

Familie: Rosaceae (Rosengewächse)

Gattung: Rosa

Art: Verschiedene Arten, z. B. Rosa canina, Rosa rubiginosa, Rosa villosa

( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte

2.1 Geografische Herkunft: Europa, Asien, Nordafrika

2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Meist Wildformen, selten Auslesen

2.3 Verbreitung: Hecken, Waldränder, Böschungen, Trockenhänge

2.4 Biogeografische Region: Holarktisch

2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Regional verbreitet, nicht kosmopolitisch

2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Fruchtbarkeit, Schutz, Liebessymbol

( 3 ) Morphologische Eigenschaften

3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Strauch

3.2 Wuchsform: Aufrecht bis bogig überhängend, locker verzweigt

3.3 Laubverhalten: Sommergrün

3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Mai–Juli; einfach, rosa bis weiß, duftend

3.5 Fruchtstand: Scheinfrucht (Hagebutte), leuchtend rot, eiförmig

3.6 Wurzeltyp: Tiefreichend, Pfahlwurzel mit Seitenwurzeln

3.7 Blattmerkmale: Unpaarig gefiedert, mattgrün, gesägt

3.8 Rinde / Stammmerkmale: Mit Stacheln, hellbraun bis grau

3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 3 m hoch und breit

( 4 ) Standort & Ansprüche

4.1 Lichtbedarf: Sonnig

4.2 Bodenart: Durchlässig, lehmig-sandig, mäßig nährstoffreich

4.3 pH-Toleranz: Neutral bis leicht basisch

4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Frisch

4.5 Nährstoffbedarf: Gering bis mittel

4.6 Winterhärte / Klimazone: Sehr winterhart

4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Gut

4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Gering

( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung

5.1 Invasivität: Nicht invasiv

5.2 Ökologische Funktion: Pollenquelle, Früchte für Tiere, Brut- und Nistplatz

5.3 Schutzstatus: Teilweise geschützt (einzelne Arten)

5.4 Biodiversitätswert: Sehr hoch

5.5 Tierinteraktionen: Zahlreiche Wildbienenarten, Vögel, Kleinsäuger

( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz

6.1 Nutzungstyp: Wildobst, Heckenpflanze, naturnaher Garten

6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Früchte essbar (Hagebutten); Haare reizend

6.3 Kultur- oder Wildform: Wildformen

6.4 Pflegeaufwand: Gering

6.5 Schnittverträglichkeit: Gut

6.6 Vermehrung: Aussaat, Stecklinge, Absenker

6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Schlehe, Weißdorn, Holunder, Liguster

( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften

7.1 Störungsresistenz: Hoch

7.2 Regenerationsfähigkeit: Hoch

7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Kaltkeimer

7.4 Verbreitungsstrategien: Zoochor (Vögel), vegetativ über Wurzelausläufer

7.5 Vegetative Ausbreitung: Gering bis mittel

7.6 Nitrophilie: Mittel

7.7 Mykorrhiza: Ja

7.8 Trockenheitsanpassung: Gut

7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel

7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Fördert Humus durch Laubabwurf