
Trompetenblume (Campsis radicans)
Die Trompetenblume ist eine stark wĂŒchsige, sommergrĂŒne Kletterpflanze mit auffallend groĂen, orangeroten BlĂŒten. UrsprĂŒnglich aus Nordamerika, wird sie wegen ihrer exotischen BlĂŒten gern an Pergolen und Mauern gezogen. Ăkologisch ist sie eher arm an Interaktionen, aber eine attraktive Zierpflanze.
( ! )
- Lebensform: Kletterpflanze, sommergrĂŒn
- BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: JuliâSeptember; trichterförmig, orange bis rot
- BiodiversitÀtswert: Gering
- Lichtbedarf: Sonnig
- Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis mĂ€Ăig trocken
- Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig
- InvasivitÀt: In warmen Regionen lokal invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt
- Sukzessionsstadium: SpÀtstadium
( 1 ) Systematik
Familie: Bignoniaceae (TrompetenbaumgewÀchse)
Gattung: Campsis
Art: Campsis radicans
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: SĂŒdosten der USA
2.2 Herkunft der Sorte / ZĂŒchtung: Naturform, einige Garten-Sorten
2.3 Verbreitung: MauerbegrĂŒnung, warme Weinbaugebiete
2.4 Biogeografische Region: Neophyt in Europa
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Kosmopolitisch kultiviert
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Exotik, SĂŒdstaaten-Romantik
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Verholzende Kletterpflanze
3.2 Wuchsform: Lianenartig, mit Haftwurzeln
3.3 Laubverhalten: SommergrĂŒn
3.4 BlĂŒtezeit & BlĂŒtenmerkmale: JuliâSeptember; trichterförmig, orange bis rot
3.5 Fruchtstand: Kapsel mit zahlreichen geflĂŒgelten Samen
3.6 Wurzeltyp: Flach bis breit streichend
3.7 Blattmerkmale: Gefiedert, grob gezĂ€hnt, bis 30âŻcm lang
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Braun, kletternd mit Luftwurzeln
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 10âŻm hoch bei Kletterhilfe
( 4 ) Standort & AnsprĂŒche
4.1 Lichtbedarf: Sonnig
4.2 Bodenart: DurchlÀssig, humos
4.3 pH-Toleranz: Breit
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Frisch bis mĂ€Ăig trocken
4.5 NĂ€hrstoffbedarf: Mittel
4.6 WinterhĂ€rte / Klimazone: Winterhart bis ca. â15âŻÂ°C (Z 7)
4.7 Wind-/SalzvertrĂ€glichkeit: MĂ€Ăig
4.8 SchattenvertrÀglichkeit (jung): Gering
( 5 ) Ăkologische Funktion & Bewertung
5.1 InvasivitÀt: In warmen Regionen lokal invasiv
5.2 Ăkologische Funktion: Nektarquelle fĂŒr Hummeln, gelegentlich Kolibris in Heimat
5.3 Schutzstatus: Nicht geschĂŒtzt
5.4 BiodiversitÀtswert: Gering
5.5 Tierinteraktionen: Hummeln, gelegentlich andere GroĂinsekten
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Zierpflanze, FassadenbegrĂŒnung
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Nicht giftig
6.3 Kultur- oder Wildform: Kulturform
6.4 Pflegeaufwand: Gering bis mittel
6.5 SchnittvertrÀglichkeit: Hoch
6.6 Vermehrung: Stecklinge, WurzelauslÀufer
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Spaliere, Pergolen, warme WÀnde
( 7 ) ZusÀtzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Hoch
7.2 RegenerationsfÀhigkeit: Sehr hoch, treibt krÀftig aus
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Lichtkeimer
7.4 Verbreitungsstrategien: Anemochor (Wind)
7.5 Vegetative Ausbreitung: Ăber WurzelauslĂ€ufer
7.6 Nitrophilie: Mittel
7.7 Mykorrhiza: Möglich
7.8 Trockenheitsanpassung: MĂ€Ăig
7.9 Konkurrenzverhalten: Hoch (verdrÀngt SchwÀchere an Kletterstandorten)
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Gering