
Weißbunter Hartriegel (Cornus alba)
Der Weißbunte Hartriegel ist ein winterharter, sommergrüner Strauch mit auffällig weiß-rot gefärbten Zweigen im Winter und weißen Blüten, die Bienen und andere Insekten anlocken. Er wird häufig als Ziergehölz in Gärten und Parks verwendet und bietet Lebensraum und Nahrung für diverse Tierarten.
( ! )
- Lebensform: Sommergrüner Strauch
- Blütezeit & Blütenmerkmale: Mai–Juni; kleine weiße Blüten in Dolden
- Biodiversitätswert: Mittel bis hoch
- Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
- Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig bis frisch
- Giftigkeit / Essbarkeit: Ungenießbar, nicht giftig
- Invasivität: Nicht invasiv
- Schutzstatus: Nicht geschützt
- Sukzessionsstadium: Früh- bis Mittelstadium
( 1 ) Systematik
Familie: Cornaceae (Hartriegelgewächse)
Gattung: Cornus
Art: Cornus alba
( 2 ) Herkunft & Kulturgeschichte
2.1 Geografische Herkunft: Osteuropa, Sibirien
2.2 Herkunft der Sorte / Züchtung: Wildform und zahlreiche Kultursorten
2.3 Verbreitung: Feuchte Wälder, Uferbereiche
2.4 Biogeografische Region: Paläarktisch
2.5 Endemisch / Kosmopolitisch: Regional verbreitet
2.6 Symbolik / kulturelle Bedeutung: Symbol für Standhaftigkeit und Winterfarben
( 3 ) Morphologische Eigenschaften
3.1 Lebensform / Pflanzentyp: Strauch
3.2 Wuchsform: Aufrecht, ausladend
3.3 Laubverhalten: Sommergrün
3.4 Blütezeit & Blütenmerkmale: Mai–Juni; kleine weiße Blüten in Dolden
3.5 Fruchtstand: Rote Steinfrüchte
3.6 Wurzeltyp: Flachwurzelnd
3.7 Blattmerkmale: Oval, weiß-grün gefleckt, gegenständig
3.8 Rinde / Stammmerkmale: Rote bis weiße Zweige im Winter
3.9 Höhen-/Breitenwachstum: Bis 3 m hoch, 2–3 m breit
( 4 ) Standort & Ansprüche
4.1 Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig
4.2 Bodenart: Feucht bis frisch, durchlässig
4.3 pH-Toleranz: Neutral bis leicht sauer
4.4 Feuchtigkeitsbedarf: Mäßig bis frisch
4.5 Nährstoffbedarf: Mittel
4.6 Winterhärte / Klimazone: Sehr winterhart
4.7 Wind-/Salzverträglichkeit: Mittel
4.8 Schattenverträglichkeit (jung): Mittel
( 5 ) Ökologische Funktion & Bewertung
5.1 Invasivität: Nicht invasiv
5.2 Ökologische Funktion: Bienenweide, Vogelschutzgehölz
5.3 Schutzstatus: Nicht geschützt
5.4 Biodiversitätswert: Mittel bis hoch
5.5 Tierinteraktionen: Bestäubung durch Bienen; Früchte von Vögeln gefressen
( 6 ) Nutzung & Gartenrelevanz
6.1 Nutzungstyp: Zierstrauch, Hecke, Uferbepflanzung
6.2 Giftigkeit / Essbarkeit: Ungenießbar, nicht giftig
6.3 Kultur- oder Wildform: Wildform und Kultursorten
6.4 Pflegeaufwand: Gering
6.5 Schnittverträglichkeit: Sehr gut
6.6 Vermehrung: Stecklinge, Samen
6.7 Kombinationsmöglichkeiten: Uferpflanzen, Gehölzgruppen
( 7 ) Zusätzliche ökologische Eigenschaften
7.1 Störungsresistenz: Mittel
7.2 Regenerationsfähigkeit: Hoch
7.3 Keimverhalten / Samenbanktyp: Lichtkeimer
7.4 Verbreitungsstrategien: Zoochor
7.5 Vegetative Ausbreitung: Stark, durch Ausläufer
7.6 Nitrophilie: Mittel
7.7 Mykorrhiza: Ja
7.8 Trockenheitsanpassung: Gering
7.9 Konkurrenzverhalten: Mittel
7.10 Einfluss auf Bodenentwicklung: Mittel, durch dichte Bodenbedeckung